Insolvenzsache
Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen der Deep Nature Project GmbH, FN253527i, ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht Eisenstadt eröffnet wurde.
Bei der Antragstellerin handelt es sich um eine der führenden europäischen Hersteller und Vertreiber von Bio-Hanf und Vitalprodukten mit Sitz in Gols im Burgenland.
Unternehmensdaten & Insolvenzursachen
Die Deep Nature Project ist einer der führenden Anbieter von Nahrungsergänzungsmittel mit cannabinoidhaltigen Hanfextrakten (CBD und CBG). Die Produktpalette der Deep Nature Project umfasst Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, Hanf-Lebensmittel sowie Tierfutterergänzungsmittel.
Durch die Coronakrise ist es zu massiven Umsatzeinbußen gekommen. Darüber hinaus hat der BREXIT zu einem temporären Wegfall des Geschäfts in Großbritannien geführt. Hinzugetreten sind die Auswirkungen und regulatorischen Unsicherheiten im Zuge der „Novel Food“-Debatte. Der Expansionskurs des Unternehmens und die Vorlaufzeiten im Anschaffungsprozess haben zu einer Kapitalbindung geführt und die erforderlichen Kostensenkungen konnten nur mit zeitlichen Verzögerungen umgesetzt werden.
Für das Jahr 2021 ergibt sich ein massiver Umsatzausfall, weshalb dem Unternehmen nunmehr die Zahlungsunfähigkeit droht. Die Deep Nature Project konnte im Jahr 2020 noch einen Umsatz von EUR 8,2 Mio. erzielen, im Jahr 2021 jedoch nur mehr EUR 5,7 Mio.
Die Deep Nature Project erzielt über 75% des Umsatzes im Ausland. Neben der Optimierung der Kostenstrukturen wurden neue Marketingstrategien entwickelt und der Vertrieb weiter professionalisiert.
Um jedoch die Liquiditätskrise zu überwinden, bindet das Unternehmen nun alle Stakeholder in die Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnamen ein, wobei positive Signale für die Unterstützung der Sanierungsmaßnamen bereits vorliegen. Auch die Hereinnahme eines finanziellen und strategischen Investors wird in Aussicht genommen, um den Fortbetrieb und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig abzusichern. Ziel ist es, die Restrukturierungsmaßnahmen rasch umzusetzen und damit eine langfristig positive Entwicklung in der Zukunft zu schaffen.
Betroffene Dienstnehmer: rund 40 am Standort Gols (28 Angestellte und 12 Arbeiter – Löhne und Gehälter wurden bis einschließlich Mai 2022 bezahlt)
Vermögenslage
Aktiva: Das vorhandene Vermögen wird im Rahmen des Insolvenzverfahrens inventarisiert und geschätzt. Erst nach diesen Ermittlungen wird eine Stellungnahme zu den Befriedigungsaussichten der Gläubiger möglich sein.
Passiva: rund EUR 10 Mio.
Betroffene Gläubiger: rund 150
Weitere Vorgangsweise
Den Gläubigern wird ein Sanierungsplanvorschlag mit einer Quote von 20%, zahlbar binnen zwei Jahren, angeboten.
Das Unternehmen soll unter Aufsicht eines Insolvenzverwalters fortgeführt werden.
Die angebotene Quote soll aus dem Fortbetrieb und den oben dargestellten Maßnahmen finanziert werden.
Verfahrensdaten
Eröffnung: 13.07.2022
Anmeldefrist: 13.08.2022
Insolvenzverwalter: Dr. Michael Lentsch, Rechtsanwalt in 7000 Eisenstadt
Prüfungstagsatzung: 29.08.2022
Sanierungsplantagsatzung: 29.08.2022
Forderungsanmeldungen können ab sofort über den AKV angemeldet werden.
Bei Veröffentlichung wird um Quellenangabe gebeten.
Rückfragenhinweis
AKV EUROPA
Alpenländischer Kreditorenverband
Geschäftsstelle Wien, NÖ, Burgenland
Tel: 05 04 100 – 1380