Wien, 26.05.2025/SC/DT

28 S 84/25v

Insolvenz E-MTECH Solutions GmbH

FN472372s


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die E-MTECH Solutions GmbH kann ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Vom zuständigen Handelsgericht Wien wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. Da Sie auf der Gläubigerliste aufscheinen, übermittelt Ihnen der AKV EUROPA als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband einen Informationsbericht.


Mit dem Auftrag zur Anmeldung Ihrer Forderung bei Gericht übernehmen unsere Juristen für Sie die gesamte Abwicklung des weiteren Insolvenzverfahrens, insbesondere: 

// Wahrnehmung sämtlicher notwendiger Gerichtstermine
// Wahrnehmung außergerichtlicher Termine wie zB Gläubigerausschusssitzungen etc.
// Außergerichtliche Abklärung allfälliger Forderungsbestreitungen
// Laufende Berichterstattung über das Verfahren
// Überprüfung der Angemessenheit und Erfüllbarkeit der vorgeschlagenen Entschuldungsanträge
// Einziehung und Weiterleitung der auf Ihre Forderung entfallenden Quote 
 

Um Sie auch bei kleinen Forderungen zu unterstützen, bieten wir Ihnen an, Ihre Forderung aus Leistung oder Lieferung (Darlehen ausgenommen) bis EUR  3.000,- in diesem Verfahren GRATIS anzumelden! In diesem Fall bezahlen Sie lediglich die Gerichtsgebühr von EUR 31,-.

Unsere Konditionen finden Sie auf www.akv.at und in der Beilage. Für die Vertretung im gesamten Verfahren verrechnen wir lediglich die überschaubaren und kalkulierbaren Einheitstarife, die sich nach der Höhe Ihrer Forderung richten.   Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter 05 04 1000.


Mit freundlichen Grüßen
 
AKV EUROPA
Alpenländischer Kreditorenverband
Insolvenzabteilung Wien/NÖ/Bgld. 
 
// AKV INSOLVENZINFORMATION  

VERFAHRENSDATEN
 
GESCHÄFTSZAHL // 28 S 84/25v
GERICHT // Handelsgericht Wien
VERFAHRENSERÖFFNUNG // 26.05.2025
ANTRAG // Eigenantrag
EIGENVERWALTUNG // Nein
VERWALTER // Dr. Stephan Riel, Rechtsanwalt
Landstraßer Hauptstraße 1/2, 1030 Wien

ANMELDEFRIST //

16.07.2025
BERICHTSTAGSATZUNG // 30.07.2025, 11:30 Uhr
PRÜFUNGSTAGSATZUNG // 30.07.2025, 11:30 Uhr
SCHLUSSRECHNUNGSTAGSATZUNG // 27.08.2025, 12:00 Uhr
SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG // 27.08.2025, 12:00 Uhr

 
UNTERNEHMENSDATEN
 
NAME // E-MTECH Solutions GmbH
SITZ // Märzstraße 113/3, 1150 Wien
RECHTSFORM // GmbH
FIRMENBUCHNUMMER // FN472372s
BRANCHE // Elektroinstallationen
GRÜNDUNG // Erstprotokollierung 03.06.2017
STAMMKAPITAL // EUR 35.000,00
zur Gänze einbezahlt
DIENSTNEHMER // 41
GESCHÄFTSFÜHRER // Mario Sivric, geb. 26.03.1981
vertritt seit 03.06.20217 selbständig

 
GESELLSCHAFTER // Mario Sivric, geb. 26.03.1981
Stammeinlage: EUR 17.500,00
zur Gänze einbezahlt

Silvja Stojmilov-Radulovic, geb. 21.04.1975
Stammeinlage: EUR 17.500,00
zur Gänze einbezahlt

 

Bei der Insolvenzschuldnerin handelt es sich um ein Elektrotechnik-Unternehmen im 15. Bezirk in Wien, bei welchem derzeit 41 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Über das Vermögen der nunmehrigen Schuldnerin wurde bereits im November 2023 ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet.

Im Zuge dieses Verfahrens wurde von der Mehrheit der Gläubiger ein Sanierungsplan mit einer Quote von 100% angenommen. Gemäß eigenen Angaben konnten von der Schuldnerin jedoch lediglich 20% aufgebracht werden, sodass die damaligen Verbindlichkeiten mit 80% wiederaufleben.

Die Schuldnerin beschäftigt sich sowohl mit Starkstrom- als auch Schwachstromtechnik. Die von der Schuldnerin ausgeführten Aufträge oder Projekte sind zumeist Großprojekte oder auf Großbaustellen.


INSOLVENZURSACHEN & VERMÖGEN

Das Abgleiten in die nunmehrige Insolvenz wird vor allem auf die allgemein schwache Marktlage in der Baubranche, stark steigender Personalkosten, Verzögerungen einiger Projekte sowie Zahlungsausfälle bei Geschäftspartnern zurückgeführt.

Bereits im ersten Insolvenzverfahren wurden von der Schuldnerin Restrukturierungs- sowie Reorganisationsmaßnahmen eingeleitet und unter anderem der Mitarbeiterstand von einst 68 auf nunmehr 41 Dienstnehmer reduziert.


Die aktuellen Vermögensverhältnisse müssen im Zuge des Verfahrens erst durch den Insolvenzverwalter überprüft werden.

Erst nach Vorliegen einer Inventarisierung sowie der Schätzung eines vom Insolvenzverwalter noch zu bestellenden Gutachters der genaue Wert des im schuldnerischen Unternehmen befindlichen Anlage- und Umlaufvermögens bekanntgegeben werden.


Gemäß der uns vorgelegten Unterlagen sind von diesem Insolvenzverfahren rund 50 Gläubiger sowie 41 Dienstnehmer mit Gesamtforderungen von EUR 3,14 Mio. betroffen.

Diesen Passiva sollen auch im gegenständlichen Verfahren wieder an Aktiva hohe aushaftende Forderungen gegen Geschäftspartner gegenüberstehen. Die Werthaltigkeit sowie Einbringlichkeit sowie dieser Forderungen ist jedoch vom Insolvenzverwalter eingehend zu überprüfen.

Der Alpenländische Kreditorenverband bietet ab sofort allen von dieser Insolvenz betroffenen Gläubigern gerne an, Sie bestmöglich zu vertreten, Ihre Forderung beim zuständigen Konkursgericht anzumelden sowie Ihnen über den Fortgang des Verfahrens zu berichten.


Sollten wir Sie bereits im vorigen Insolvenzverfahren vertreten haben, so melden wir unter Berufung auf die damals erteilte Vollmacht Ihre anerkannte Forderung im neuerlichen Insolvenzverfahren an, wenn wir nicht innerhalb von 10 Tagen von Ihnen eine anderslautende Weisung erhalten sollten. 

Für die neuerliche Anmeldung Ihrer Forderungen verrechnen wir lediglich geringfügige Vertretungskosten von EUR 20,- zuzüglich USt., falls Ihre Forderung nicht ohnehin unter
EUR 3.000,- liegt (unentgeltliche Vertretung). Zusätzlich entstehen Gerichtsgebühren von derzeit EUR 31,-. 

Unterlagen bezüglich der ursprünglich angemeldeten Forderungen benötigen wir nicht mehr. Sollten hingegen neue Forderungen seit dem letzten Verfahren entstanden sein, bitten wir Sie uns diese bekannt zu geben und uns Unterlagen zum Nachweis dieser neuen Forderungen  zu übermitteln.
 

PROGNOSE & SANIERUNGSPLANVORSCHLAG

Das schuldnerische Unternehmen strebt abermals eine Sanierung an.

Es wurden bereits weitere Reorganisationsmaßnahmen in die Wege geleitet. Beabsichtigt sind daher weitere personelle Maßnahmen, auch soll die Angebotspalette der Schuldnerin erweitert werden, um mit weniger Personal und kleineren Projekten konkurrenzfähig bleiben zu können.

Den Gläubigern wird folgender Sanierungsplan angeboten:

Die Gläubiger erhalten eine Quote von 20 %, zahlbar binnen 2 Jahren.

Dieser soll aus der Unternehmensfortführung erwirtschaftet werden.

Die Realisierbarkeit des Sanierungsplans wird vom Alpenländischen Kreditorenverband nunmehr eingehend geprüft. Der Alpenländische Kreditorenverband wird auch der Frage nachgehen, ob, bzw. in welcher Form dieser Zahlungsvorschlag, der lediglich den gesetzlichen Mindesterfordernissen entspricht, verbessert werden kann.

 
 
 
// WEITERES VORGEHEN  

Übergeben Sie uns Ihre Forderung zur Anmeldung bei Gericht! Verwenden Sie unser praktisches ONLINE Tool: 
 
  Insolvenzforderung anmelden


KONTAKTINFO
Mag. Hemma Steininger, Dipl.SBP
Insolvenzabteilung Wien/NÖ/Bgld.
05 04 1000
forderungsanmeldung@akveuropa.at 

KOSTEN

Für die Vertretung im gesamten Verfahren verrechnen wir lediglich die überschaubaren und kalkulierbaren Einheitstarife (ohne Quoteneinbehalte in Form eines Erfolgshonorars), die sich nach der Höhe Ihrer Forderung richten. 

Die Kosten für die Vertretung im Insolvenzverfahren entnehmen Sie bitte unseren Tarifen

Sobald uns Ihr Auftrag vorliegt werden wir für Sie tätig.  
PDF öffnen
Insolvenzforderung anmelden