LINZ, 18.08.2025/DM
17 S 114/25a
Insolvenz HAKA Küche GmbH
FN231542d
Sehr geehrte Damen und Herren,
die HAKA Küche GmbH kann ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Vom zuständigen Landesgericht Linz wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. Da Sie auf der Gläubigerliste aufscheinen, übermittelt Ihnen der AKV EUROPA als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband einen Informationsbericht.
Mit dem Auftrag zur Anmeldung Ihrer Forderung bei Gericht übernehmen unsere Juristen für Sie die gesamte Abwicklung des weiteren Insolvenzverfahrens, insbesondere:
// Wahrnehmung sämtlicher notwendiger Gerichtstermine
// Wahrnehmung außergerichtlicher Termine wie zB Gläubigerausschusssitzungen etc.
// Außergerichtliche Abklärung allfälliger Forderungsbestreitungen
// Laufende Berichterstattung über das Verfahren
// Überprüfung der Angemessenheit und Erfüllbarkeit der vorgeschlagenen Entschuldungsanträge
// Einziehung und Weiterleitung der auf Ihre Forderung entfallenden Quote
Um Sie auch bei kleinen Forderungen zu unterstützen, bieten wir Ihnen an, Ihre Forderung aus Leistung oder Lieferung (Darlehen ausgenommen) bis EUR 3.000,- in diesem Verfahren GRATIS anzumelden! In diesem Fall bezahlen Sie lediglich die Gerichtsgebühr von EUR 31,-.
Unsere Konditionen finden Sie auf www.akv.at und in der Beilage. Für die Vertretung im gesamten Verfahren verrechnen wir lediglich die überschaubaren und kalkulierbaren Einheitstarife, die sich nach der Höhe Ihrer Forderung richten. Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter 05 04 1000.
Mit freundlichen Grüßen
AKV EUROPA
Alpenländischer Kreditorenverband
Geschäftsstelle Oberösterreich
VERFAHRENSDATEN
GESCHÄFTSZAHL // | 17 S 114/25a |
GERICHT // | Landesgericht Linz |
VERFAHRENSERÖFFNUNG // | 18.08.2025 |
ANTRAG // | Eigenantrag |
EIGENVERWALTUNG // | Nein |
VERWALTER // | Dr. Peter Shamiyeh, Rechtsanwalt Am Schillerpark, Rainerstraße 6-8, 4020 LINZ |
ANMELDEFRIST // | 07.10.2025 |
PRÜFUNGSTAGSATZUNG // | 21.10.2025, 10:30 Uhr |
SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG // | 28.11.2025, 09:00 Uhr |
NAME // | HAKA Küche GmbH |
SITZ // | Hackl-Str. 1, 4050 TRAUN |
FILIALE // | Ackerweg 13, 4050 TRAUN |
RECHTSFORM // | GmbH |
FIRMENBUCHNUMMER // | FN231542d |
BRANCHE // | Herstellung von Möbeln Großhandel mit Möbeln, Teppichen, Lampen und Leuchten Großhandel mit Holz, Baustoffen, Anstrichmitteln und Sanitärausstattung |
GRÜNDUNG // | 1930 |
STAMMKAPITAL // | EUR 36.400,00 zur Gänze einbezahlt |
DIENSTNEHMER // | 158 |
GESCHÄFTSFÜHRER // | Hackl Gerhard |
GESELLSCHAFTER // | Karl Hackl GmbH |
INSOLVENZURSACHEN
Über das Vermögen des traditionsreichen Trauner Küchenherstellers HAKA Küche GmbH wurde auf eigenen Insolvenzeröffnungsantrag hin am heutigen 18. August 2025 vom zuständigen Landesgericht Linz ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet.
Das Familienunternehmen wurde 1930 gegründet und hat sich seit den 1960er Jahren auf die industrielle Fertigung von maßgefertigten Küchen spezialisiert. Mit dem Slogan „Küchen nach Maß in 9 Werktagen“ etablierte sich HAKA als verlässlicher Partner für den österreichischen Möbelhandel und zahlreiche Tischlereien im In- und Ausland. Die Geschäftsführung liegt seit November 2023 bei Gerhard Hackl.
Zum Insolvenzverwalter wurde Dr. Peter Shamiyeh, Rechtsanwalt in Linz, bestellt.
Die wirtschaftliche Schieflage des Unternehmens ist insbesondere auf die Übernahme des „Badmöbelwerks“ von Villeroy & Boch im Jahr 2023 zurückzuführen. Die damit verbundenen Verpflichtungen – darunter die Weiterführung der Produktion und die Übernahme sämtlicher Mitarbeiteransprüche – führten zu einer massiven Belastung der Liquidität. Zusätzlich hat ein verändertes Konsumverhalten nach der COVID-19-Pandemie die Nachfrage nach Küchen und Möbeln spürbar gedämpft.
Die Schuldnerin beschäftigt aktuell 158 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer an den Standorten Traun, Wien und Mondsee. Die Belegschaft ist stark regional verankert, mit einem hohen Anteil langjähriger Mitarbeiter.
VERMÖGEN
PASSIVA // | rund EUR 11,4 Mio bei 100 Gläubigern |
Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete HAKA einen Umsatz von rund EUR 26,3 Mio., musste jedoch einen Jahresverlust von rund EUR - 6 Mio. hinnehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 sank der Umsatz weiter auf rund EUR 23,4 Mio. mit einem Jahresverlust von EUR - 4,4 Mio. Die Verluste der vergangenen beiden Jahre wurden durch Kapitalzuschüsse der Muttergesellschaft gedeckt.
Per 31. Juli 2025 belaufen sich die unbesicherten Verbindlichkeiten auf rund EUR 11,4 Mio. Davon entfallen rund EUR 3,3 Mio auf Bankverbindlichkeiten, bei Lieferanten ist ein Betrag von rund EUR 1,77 Mio. ausständig.
Die freien Vermögenswerte werden im Eröffnungsantrag mit etwa EUR 2,2 Mio. beziffert.
Insgesamt geht die Schuldnerin im Eröffnungsantrag davon aus, dass im Falle einer Zerschlagung und unter Berücksichtigung der Verfahrenskosten eine Quote von maximal 17 % zu erreichen sei.
Diese Zahlen unterstreichen die angespannte finanzielle Lage des Unternehmens, zeigen aber auch, dass durch eine geordnete Sanierung und Fortführung des Betriebs eine zumindest teilweise Befriedigung der Gläubiger möglich erscheint.
PROGNOSE
FORTFÜHRUNG // | Ja |
Das Unternehmen soll fortgeführt werden. So wurden bereits diverse Kosteneinsparungen und Restrukturierungsmaßnahmen gesetzt und wurde nachfolgender
eingebracht
GESAMTQUOTE // | Die Insolvenzgläubiger erhalten eine Quote von 20 %, zahlbar innerhalb von 2 Jahren. |
Der angebotene Sanierungsplan entspricht derzeit noch den gesetzliche Mindesterfordernissen und wird es den Einschätzungen des Insolvenzverwalters Dr. Shamiyeh sowie der Gläubigergemeinschaft obliegen, ob eine Verbesserung des Sanierungsplans zu erfolgen hat.
Trotz der angespannten Lage zeigt der vorgelegte Fortführungsplan, dass durch gezielte Restrukturierungsmaßnahmen eine wirtschaftliche Stabilisierung möglich ist.
// WEITERES VORGEHEN
Übergeben Sie uns Ihre Forderung zur Anmeldung bei Gericht! Verwenden Sie unser praktisches ONLINE Tool:
KONTAKTINFO
KOSTEN
Für die Vertretung im gesamten Verfahren verrechnen wir lediglich die überschaubaren und kalkulierbaren Einheitstarife (ohne Quoteneinbehalte in Form eines Erfolgshonorars), die sich nach der Höhe Ihrer Forderung richten.
Die Kosten für die Vertretung im Insolvenzverfahren entnehmen Sie bitte unseren Tarifen.
Sobald uns Ihr Auftrag vorliegt werden wir für Sie tätig.